Das Freibad von Partschins war natürlich am schnellsten zu erreichen (5 Minuten) und wir durften kostenlos dort baden.
Leonie hat hier Ihren ersten vernünftigen Köpper vom Startblock gemacht.
Darauf ist sie immer noch sehr stolz.
Aufgrund der kalten Nächte war das Wasser oft doch etwas kälter, was sich zwar für eine Abkühlung nach einer anstrengeneden Wanderung anbot, aber für Henrike oftmals doch etwas zu kalt.
Da haben dann Leonie und Henrike die Chance genutz ganz viel hineinzuspringen und wieder rauszuklettern, was ja auch anstrengt und dadurch wärmt.
Schön war auch, dass man in dem Schwimmbad zugehörigen Café sich etwas zu trinken oder Eis kaufen konnte und das Schwimmbad auch kaum besucht war.
Häufig waren wir fast allein im Wasser und konnten soviel rumtoben wie wir wollten.
Im Gegensatz zu in Berlin bekannten Freibädern waren die Wiesen sauber und es gab auch kaum Kleingetier, welches genervt hätte.
Der einzige Haken war, dass das Wetter nicht dauerhaft schön war, so dass wir es nicht so oft besuchen konnten.
Zweimal waren wir in den Thermen von Meran schwimmen,
die schon deshalb sehr beliebt waren, weil es dort auch so richtig warme Becken gibt.
Leider darf man in diesem Schwimmbad keine Fotos machen, so dass Ihr Euch auf deren
Homepage das schöne Gelände anschauen müsst.
Leonie liebt es ja in eiskaltes Wasser hineinzusteigen und danach in das 37 C warme Becken.
Erstmals hat auch Henrike sich dort daran probiert und es hat ihr sogar Spaß gemacht.
Viel waren wir auch in dem großen Becken, denn dort konnte man richtig schwimmen und tauchen,
denn viele Besucher haben sich doch eher in den wärmeren Becken aufgehalten.
Der einzige Haken an den Thermen ist, dass man durch die halbe Innestadt von Meran muss (und die Italiener fahren bekanntermaßen chaotisch Auto) und dass es zu wenig Parkplätze im angeschlossenen Parkhaus gibt.
Wir waren zweimal bei schlechtem Wetter im Erlebnisbad in Naturns schwimmen,
so dass wir die Aussenanlagen uns nicht angeschaut haben.
Das Schwimmbad ist bei Regenwetter allerdings so beliebt, dass es keinen richtigen Spaß
gemacht hat, denn es war viel zu voll.
Henrike freute sich allerdings darüber, dass sie in dem relativ waremn Wasser
teilweise sogar stehen konnte und dann auch besser spielen konnte.
Leider hat das Schwimmbad auch nicht Abends auf,
so dass man auch nicht den vielen Familien die tagsüber mit Ihren Kindern
schwimmen gehen, aus dem Weg gehen konnte.
Wir Ihr unserem Urlaubsblog entnehmen konntet, wurde das Hallenbad von Latsch unser beliebtestes.
Das lag zum einen daran, dass es Abends bis 21:00 Uhr auf hatte und wir daher in relativ leeren Becken schwimmen konnten
und an der Rutsche die Henrike und Leonie sehr viel Spaß machte.
Auch durften wir hier ohne Probleme fotografieren, was zu vielen schönen Aufnahmen führte
und man konnte sich Schwimmnudeln und Bretter ausleihen.
Henrike ist hier auch das erste mal allein gerutscht, was dazu führte, dass sie gar nichts anderes mehr machen wollte.
Auch haben wir hier fleißig tauchen und Köpper geübt.
Henrike kann jetzt aus tiefen Wasser ohne Probleme Ringe und Steine herausholen.
An das Schwimmbad angeschlossen ist eine Pizzeria, in der man lecker Pizza essen und auch mitnehmen kann.
Leider war dieses Schwimmbad 25 Minuten von unserer Unterkunft entfernt,
so dass wir teilweise erst spät Abends wieder zurück waren.
Mit das schönste "Schwimmbad" in Südtirol war der Kalterer See.
Leider war es nur bei sehr schönem Wetter angenehm dort zu schwimmen.
Daher waren wir auch nur dreimal dort.
Auf dem See kann man auch Tretboot fahren, was wir auch jedesmal getan haben.
Beim letzten Maul haben wir uns sogar eines mit einer Rutsche drauf gemietet,
mit der die Kinder dann voller Vergnügen ins Wasser gerutscht sind.
Selbst Henrike hat Ihren Spaß dabei gehabt, mitten im See zu schwimmen.
An den See zum Schwimmen kommt man nur über verschiedene Schwimmbäder mit Liegewiese.
Wir haben dazu das Hotel Seegarten gewählt.
Das hat den Vorteil, dass man nach ein paar Metern im Wasser ein Plateau hat,
auf dem man sich sonnen und ausruhen kann.
Direkt am Parkplatz befindet sich auch noch eine Minigolf-Bahn, wo wir auch einmal gespielt hatten.